22.07.2009

Metapher und Regel

Die Metapher verdankt sich offensichtlich der Schwerfälligkeit des Begriffsvermögens.
Warburton, William, zit. nach Derrida, Jacques: Grammatologie, S. 466f.

Seien
R1, R2, R3, ...., Rn 
die in einer bestimmten Sprache aktualiter geltenden Regularitäten, so lässt sich im Prinzip gegen jede eine Metapher
M1, M2, M3, ...., Mn
denken. Aber man kann nicht sagen, wo die Metaphorik das herrschende System »angreift«. Sicher ist nur, dass sie es permanent tut. [...]
Jede »gelungene« Metapher, sei sie morphologischer, syntaktischer oder semantischer Art, überschreitet nicht das Gebiet der Grammatik, sondern erweitert es, denn »gelungen« heißt ja, dass aus dem Mk ein Rk wird. Die Metapher wird zur Regel. [...]
Jede Metapher wirkt nach dem Prinzip der Differenz. Stets wird eine Form oder Verwendungsweise gegen andere gesetzt. Stets verändert sich dadurch – Saussures Grundprinzip – auch der Wert der Form, die sich nun einer Opposition gegenübersieht, und dadurch verändert sich ihr Wert auch innerhalb ihrer »regulären« Oppositionen. Also tangiert der metaphorische Prozess immer die gesamte Sprache. Insofern ist auch jede Grammatik etwas ganz anderes, als die linguistische Dogmatik von ihr behauptet: nämlich Zeichen einer gerade nicht konventionellen oder gar konventionalisierten, vielmehr einer gelingenden Praxis intelligenter Sprecher.
Stetter, Christian: Schrift und Sprache, S. 196f.


Keine Kommentare :